Inspiration

Küche mit Persönlichkeit: Welche Wandgestaltung sich für Individualisten anbietet

Das Zuhause ist ein Ausdruck der Persönlichkeit, vom Wohnzimmer bis hin zur Küche. Letztere ist heutzutage mehr als bloß ein funktionaler Raum. Im Idealfall vereint sie Ergonomie mit Ästhetik und vermittelt zugleich Individualität.

Erkennbar ist dies in modernen Küchen nicht nur an der Einrichtungsweise, sondern auch an der Wandgestaltung. Wir erklären, welche Möglichkeiten du bei der Gestaltung deiner Küchenwände hast.

Wandgestaltung in der Küche: Von Fliesen bis hin zu Tapeten

wandgestaltung in der küche

Wenn es um die Gestaltung des Wohnzimmers geht, steht Wohlfühlen an erster Stelle. Auch im Schlafzimmer legen wir großen Wert auf eine entspannte Atmosphäre. In der Küche stand das Wohlfühl-Flair lange im Hintergrund. Allerdings zeichnet sich mittlerweile ein Paradigmenwechsel ab.

Küchen haben sich von funktionalen Arbeitsräumen zu gemütlichen Aufenthaltsorten gewandelt, die individueller nicht sein könnten. Vor diesem Hintergrund gewinnen kreative Wandgestaltungsmöglichkeiten mit Tapeten, Wandfarben und warmen Materialien wie Holz an Bedeutung.

Trotz aller Individualität und Ästhetik müssen bei der Gestaltung der Küchenwände aber auch funktionale Aspekte berücksichtigt werden.

Besonders im Bereich der Arbeitsfläche, rund um die Spüle und in der Nähe des Herdes sind die Wandflächen mit spritzendem Wasser, Soßen und Fett großen Belastungen ausgesetzt. Beim Kochen herrschen in der Küche zudem hohe Temperaturen. Auch die mit Verdunstung und Wasserdampf einhergehende Luftfeuchtigkeit ist bei der Wandgestaltung zu berücksichtigen.

Im Idealfall sind Küchenwände aus funktionaler Sicht insofern: 

  • leicht zu reinigen, um hygienischen und ergonomischen Gesichtspunkten gerecht zu werden.
  • vor Feuchtigkeit geschützt, damit kein Schimmel entsteht.
  • hitzebeständig.

Mit Fliesen, Holzverkleidungen und abwaschbaren Tapeten oder Wandfarben wird man diesen Anforderungen gerecht und hat zugleich gestalterischen Spielraum. Ein erster Tipp: Die einzelnen Gestaltungsmethoden lassen sich auch miteinander kombinieren, sodass deine Küche noch einzigartiger wird.

Klassische Küchengestaltung mit Wandfliesen

Fliesen lohnen überall dort, wo abwaschbare Wände sinnvoll sind. Fett-, Soßen- und Wasserspritzer lassen sich beispielsweise problemlos davon abwischen. Zudem halten Keramikfliesen bis zu 600 Grad Celsius aus, wobei hitzebeständiger Fliesenkleber sogar bis zu 1.000 Grad übersteht.

Insofern hat der Klassiker der Küchenwandgestaltung auch heute noch eine Daseinsberechtigung. Statt ausschließlich weißen Fliesen mit sterilem Flair kommen in modernen Küchen oft schwarz-weiße Fliesenspiegel oder Fliesen in Marmor- oder Naturstein-Optik zum Einsatz.

Grundsätzlich stimmst du die Farbe am besten auf deine Kücheneinrichtung ab. Wenn du einen Blickfang schaffen willst, kannst du dich auch für gemusterte Fliesen entscheiden.

Übrigens lässt sich auch ein Fliesenspiegel heutzutage ohne viel Aufwand an wechselnde Vorlieben anpassen, beispielsweise mit Fliesenaufklebern. Ein großer Nachteil des Fliesenspiegels bleiben die Fugen, die gerade in der Küche hohen Reinigungsaufwand bereiten.

Zudem wirken Fliesen wegen ihres Materials oftmals kalt und lassen Gemütlichkeit vermissen.

Stimmungsvolle Küchenwände mit Wandfarbe

Mit Wandfarben kannst du ein individuelles Ambiente in deiner Küche erzeugen und die unterschiedlichsten Stimmungen schaffen. Ein heller Grundfarbton wirkt gerade in kleineren Küchen besonders einladend und offen. Beliebt sind mittlerweile auch Akzentwände in auffälligen Farben wie Rot oder Lila.

Auch abwaschbare Latexfarbe im Bereich des Herdes und der Spüle ist verbreitet. Gegenüber dem Fliesenspiegel hat diese Variante aus hygienischer Sicht Vorteile, weil keine schmutzanfälligen Fugen entstehen.

Dadurch ersparst du dir viel Reinigungsaufwand. Allerdings sind Oberflächen mit abwaschbarer Wandfarbe nicht diffusionsoffen. Damit du das Raumklima nicht beeinträchtigst, streichst du am besten niemals ganze Wände mit Latexfarbe.

Entscheide dich lieber für durchdacht eingesetzte Streifen in besonders schmutzgefährdeten Bereichen, damit die Wände noch „atmen“ können.

Zusatz-Tipp für eine ganz persönliche Note: Tafelfarbe

Zu einem Trend haben sich in Zeiten der individuellen Küche auch Wandbereiche mit Tafelfarbe entwickelt. Mit etwas Kreide kannst du darauf nicht nur Einkaufszettel festhalten, sondern auch persönliche Sprüche oder Zeichnungen.

Ist die Farbe zudem magnetisch, lassen sich auch Fotos darauf befestigen.

Außergewöhnliche Küchenwände mit Tapeten

Wie Wandfarben eröffnen auch Tapeten individuellere Gestaltungsmöglichkeiten als der Fliesenspiegel. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Von einzelnen Streifen in Form von Muster- oder Design-Tapeten bis hin zu Fototapeten an ausgesuchten Wänden stehen dir die unterschiedlichsten Gestaltungsideen offen.

Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit solltest du in der Küche keine Papiertapeten verwenden, weil sie sich bei Wasserkontakt ausdehnen. Besser geeignet sind Glasfaser-, Vlies- und Vinyltapeten, die idealerweise Stoß auf Stoß anliegen.

Heutzutage gibt es sogar scheuerbeständige und abwaschbare Tapeten-Modelle, die sich gut für beanspruchte Küchenbereiche eignen. Wie bei Latexfarbe solltest du die Wände dabei allerdings nicht völlig versiegeln, weil sonst kein Luftaustausch mehr stattfinden kann.

Zusatz-Tipp für eine ganz persönliche Note: Foto-Küchenwand

Deine schönsten Erinnerungen lassen sich heutzutage auf Tapete drucken. Wenn du eine Küchenwand damit tapezierst, betrittst du beim Betreten der Küche im wahrsten Sinne des Wortes deine Lieblingsmomente.

Gemütlichkeit für die Küche mit Holzwänden

Holz entspannt, verströmt einen natürlichen Duft und wirkt gemütlich. Deshalb passt es speziell zu modernen Wohnküchen, in denen man als Familie oder mit Gästen zusammenkommt. Wandvertäfelungen aus Holz sind daher als Akzentwand in modernen Küchen beliebt. Dabei solltest du keine Unterkonstruktion verwenden, weil sonst Schimmel droht.

Auch im Bereich des Herdes kommen heute oft Wandpaneele aus Holz zum Einsatz, weil sie sowohl pflegeleicht als auch abwischbar und temperaturbeständig sind. Am besten entscheidest du dich bei der Wandverkleidung übrigens nicht für allzu dunkle Holzfarben.

Sonst fühlst du dich in deiner Küche schnell erdrückt.

Wie ist deine Reaktion?

Aufregend
1
Interessant
0
Liebe es
0
Unsicher
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in:Inspiration

Next Article:

0 %